Home LebenLifestyle „Past Forward: Kein Bock auf Arbeit? Die Work-Life-Balance der GenZ“

„Past Forward: Kein Bock auf Arbeit? Die Work-Life-Balance der GenZ“

von Gossipcheck Redaktion

„Past Forward: Kein Bock auf Arbeit? Die Work-Life-Balance der GenZ“

Lieber 20 statt 40 Stunden die Woche arbeiten? Vielen unter 30 ist die Work-Life-Balance offenbar wichtiger als Geld. Dieser Sinneswandel führt mittlerweile zu einem echten Generationenkonflikt. Denn die Generation Z trifft auf Chefinnen und Chefs, die das als Faulheit werten. Arbeitszeit im Gesellschaft- und Generationenstreit – das ist das Thema der zweiten Folge des jungen Geschichtsformats „Past Forward“ von hr, MDR und Radio Bremen exklusiv in der ARD Mediathek. Dort ist „Past Forward: Kein Bock auf Arbeit? Die Work-Life-Balance der GenZ“ von Sophie Labitzke und Nadja Kölling ab 5. Juli verfügbar.

„Past Forward: Kein Bock auf Arbeit? Die Work-Life-Balance der GenZ“

„Past Forward“-Reporterin Sophie Labitzke würde auch gerne weniger arbeiten – mehr die Freizeit genießen, Freunde und Familie treffen. Doch so richtig traut sie sich nicht, auf die Bremse zu treten: Was macht das mit der eigenen Karriere und dem Geld? Bleibt dann nicht auch immer Arbeit liegen? Und: Müsste man heute sowieso nicht eher mehr arbeiten, um den Fachkräftemangel auszugleichen? Bei ihrer Recherche findet Sophie in der Vergangenheit harte Auseinandersetzungen um die Arbeitszeit und eine 40-Stunden-Woche, deren Einführung damals noch als Sieg gefeiert wurde.

In den 1950ern war die 40-Stunden-Woche eine hart erkämpfte Errungenschaft der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – der damals jungen Generation. „40 Stunden Arbeit sind genug!“ hieß es am 1. Mai 1955 vom Deutschen Gewerkschaftsbund. In der Nachkriegszeit waren 48 Stunden Arbeit noch der Durchschnitt – gearbeitet wurde an sechs, statt der heute gängigen fünf Tage die Woche. Für Sophie unvorstellbar. Der Kampf um den arbeitsfreien Samstag war schließlich erfolgreich: 1959 wurde die 40-Stunden-Woche für die Zigarettenindustrie als erste Branche tarifvertraglich vereinbart. Wer hat das damals erkämpft? Die Väter, die bei ihren Kindern sein wollten? Oder die Mütter, die Unterstützung bei der Care-Arbeit einforderten? Und ging es damals auch um eine neue Form der „Work-Life-Balance“?

Siehe auch  Mit einem Whirlpool das eigene Haus und Leben aufwerten

„Work-Life-Balance“ – ein Wort, das Martin Ackermann fremd ist. Der ehemalige Mess- und Regeltechniker hat in seinem gesamten Arbeitsleben mehr Stunden gemacht, als er musste: erst in der DDR, im Gaskombinat Schwarze Pumpe, und später in der BRD, in der Kokerei Zollverein in Essen. Er mochte seinen Job, erzählt er. Und auch heute noch, in seiner Rente, lässt ihn sein alter Arbeitsplatz im Ruhrgebiet nicht los – er gibt Führungen auf dem stillgelegten Gelände. Vor Ort sprechen er und Sophie über seine Arbeitsmoral und wie unterschiedlich die Arbeitsanforderungen im Westen und Osten der 1970er und 1980er waren.

Monika Wulf-Mathies kämpfte in den 1980ern im Westen für eine 35-Stunden-Woche und scheiterte. Damals war sie die Chefin der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr. Sophie trifft die Kämpferin von damals und will herausfinden wie sie auf die Gen Z und unsere heutige Arbeitswelt blickt. Steht die 40-Stunden-Woche endgültig vor dem Aus?

Influencerin Ivana Tadic hätte nichts dagegen – die 23-Jährige sieht darin ein veraltetes Konzept, das dringend ausgebessert werden müsste. Die „Bewerbungsqueen“, wie sie sich auf TikTok nennt, hat einige Ideen, wie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber der jungen Generation entgegenkommen könnten. Ihr geht es vor allem darum, dass ihre Arbeit einen Sinn hat.

Bei der Diskussion um geringere Arbeitszeiten fühlt sich Reinigungskraft Anke Kievernagel aus Bremen null mitgenommen. Sie würde eher mehr arbeiten, um von ihrem Verdienst leben zu können, statt weiter nur zu überleben. Ist der Diskurs um „zu viel“ oder „zu wenig“ Arbeit nur eine Luxusdiskussion unter Gutverdienenden?

Im Film lernt die Reporterin unterschiedliche Blickwinkel auf die Arbeitswelt früher und heute kennen. Welche Lehren lassen sich daraus für die Zukunft ziehen? Auch für Sophies eigenes Arbeiten?

Siehe auch  Die schönsten Ideen für Weihnachtsgeschenke 2022

Eine Bremedia Produktion im Auftrag der ARD für die ARD Mediathek 2023

„Past Forward“

Es gibt viele Konflikte in unsere Gesellschaft – doch wie sind sie entstanden? Das ist der Erzählansatz von „Past Forward“, dem neuen, jungen Geschichtsformat in der ARD Mediathek. Ein Reporter oder eine Reporterin begibt sich in jeder Folge zu einem aktuellen Thema auf Spurensuche und erkundet Geschichte aus der Gegenwart heraus. Immer unter der Fragestellung: Was hat das eigentlich mit mir zu tun? Dabei treffen sie auf Menschen, die mit Problemen der Gegenwart zu kämpfen haben, Menschen, die Vergleichbares oder gänzlich Entgegengesetztes in der Vergangenheit erlebt haben und sie entdecken historische Filmaufnahmen. Expertinnen und Experten helfen bei der Einordnung des Erlebten, Gesehenen und Erzählten. Archivmaterial mit Interviews und Originalkommentare sorgen dafür, dass Geschichte authentisch nachempfunden werden kann.

Der Hessische Rundfunk hat 2022 bereits sieben Pilotfolgen von „Past Forward“ produziert. 2023 sind der MDR und Radio Bremen mit eingestiegen und alle ARD-Landesrundfunkanstalten haben entschieden, dieses Format gemeinsam weiterzuentwickeln und zu einem Gemeinschaftsprojekt der ARD Mediathek zu machen.

Pressemeldung von  Radio Bremen

Ähnliche Artikel