Home Leben Elektronische Shisha vs. traditionelle Shisha: Welche hat mehr Vorteile?

Elektronische Shisha vs. traditionelle Shisha: Welche hat mehr Vorteile?

von Gossipcheck Redaktion
Elektronische Shisha vs. traditionelle Shisha: Welche hat mehr Vorteile?

Shishas sind schon ewig ein fester Bestandteil vieler geselliger Runden. Während die klassische Variante mit Kohle und dem typischen Blubbern verbunden ist, gibt’s mittlerweile eine moderne Alternative: elektronische Shishas. Sie setzen auf batteriebetriebene Technologie anstelle von Kohle – aber bedeutet das automatisch eine bessere Erfahrung? Lohnt sich der Umstieg, oder bleibt die traditionelle Wasserpfeife trotz der technologischen Fortschritte konkurrenzlos?

Plus für die elektronische Variante: Sauberkeit & Komfort

Elektronische Shishas verzichten auf Kohle und ermöglichen eine Nutzung ohne Anzünden oder Wartezeit. Das heißt keine Ascherückstände und weniger Geruchsbelastung. Und: Die Belastung durch Kohlenmonoxid fällt komplett weg, was ein klarer Unterschied zur traditionellen Shisha ist. Die Handhabung ist auch etwas komfortabler: Geräte der Shisha ohne Kohle sind meist kompakt und leicht zu transportieren. Gerade für Einsteiger ist das eine praktische Möglichkeit, ohne große Vorbereitung eine Shisha-Session zu starten.

Ein weiterer Aspekt ist die Wartung: Während klassische Shishas regelmäßig gereinigt werden müssen, um Ablagerungen von Tabak und Kohle zu entfernen, entfällt dieser Aufwand bei den elektronischen Varianten größtenteils. Die Komponenten sind oft so konzipiert, dass sie einfach auszutauschen oder zu reinigen sind, was die Nutzung deutlich bequemer macht.

Plus für die traditionelle Variante: Geschmacksvielfalt

Im Gegensatz zur traditionellen Shisha, bei der Tabak individuell gemischt werden kann, arbeiten viele elektronische Varianten mit vorgefertigten Kapseln. Das erleichtert zwar die Nutzung, schränkt aber auch die Geschmacksvielfalt ein. Zudem fehlt das Ritual des Anzündens der Kohle, das für viele ein wichtiger Teil ist. Auch das Blubbern des Wassers, das zur Atmosphäre beiträgt, gibt es bei Shisha ohne Kohle nur bei bestimmten Modellen – beispielsweise bei der OOKA.

Siehe auch  Nachhaltig Reisen: Wie umweltfreundlicher Tourismus unseren Planeten schützt

Hinzu kommt, dass die Art der Erhitzung das Geschmackserlebnis beeinflusst. Während die klassische Shisha durch eine direkte und stärkere Hitzeeinwirkung intensivere Aromen erzeugt, ist der Geschmack bei elektronischen Modellen oft ein bisschen milder und gleichmäßiger. Für manche mag das ein Vorteil sein, weil’s eine gleichbleibende Qualität gewährleistet. Andere bevorzugen eher die Variabilität und die kräftigen Aromen der traditionellen Methode.

Elektronische Shisha vs. traditionelle Shisha: Welche hat mehr Vorteile?

Gibt es sonst noch Unterschiede?

Da bei elektronischen Shishas keine Kohle verwendet wird, entsteht eben auch kein Kohlenmonoxid. Aber: Gesund kann man also wohl keine der beiden Shisha-Varianten nennen. Allerdings gibt’s bei der elektronischen Variante auch Kapseln ganz ohne Nikotin – eine praktische Alternative für alle, die genau darauf verzichten möchten.

Ein weiterer Punkt ist die Zusammensetzung der verwendeten Liquids oder Kapseln, je nach Modell. Während traditionelle Shishas meist mit Tabak bzw. Tabakersatz verwendet werden und auch elektronische Shishas wie die OOKA echte Shisha-Molasse in den Kapseln enthält, enthalten die Flüssigkeiten von weniger hochwertigen elektronischen Varianten oft Zusatzstoffe, die beim Erhitzen verdampfen. Auch wenn sie in vielen Lebensmitteln und Kosmetikprodukten verwendet werden, ist auch hier leider nicht abschließend geklärt, wie sich ihre langfristige Inhalation auf den Körper auswirkt. Es bleibt also eine offene Frage, ob und in welchem Maße sich elektronische Shishas gesundheitlich von traditionellen unterscheiden.

Tradition vs. Moderne

Für manche bleibt die klassische Shisha das bevorzugte Erlebnis – nicht nur wegen des individuellen Tabak-Mischens, sondern auch wegen der stärkeren Hitzeeinwirkung, die zu einem intensiveren Aroma führen kann. Andere schätzen den modernen Aspekt und die einfachere Handhabung der elektronischen Variante. Während die eine auf Ritual und Tradition setzt, punktet die andere mit moderner Technik, mehr Sauberkeit und Komfort.

Siehe auch  Corona Krise: Mit Ideenreichtum durch die Pandemie

Ein weiterer Faktor ist die Jahrhunderte alte Geschichte der traditionellen Shisha. Hier geht es oft auch um das Vorbereiten, das Anzünden der Kohle und das langsame Genießen des Tabaks, was für viele ein beliebter Bestandteil des Erlebnisses ist. Elektronische Varianten hingegen sind oft auf eine schnelle, unkomplizierte Nutzung ausgelegt. Das ist einerseits super effizient und lässt auch spontane Zusammenkünfte im Park und Co. zu, ist aber möglicherweise für manche Nutzer weniger atmosphärisch.

Das Fazit? Eine Frage der Präferenz!

Elektronische Shishas bieten eine alternative Möglichkeit für alle, die eine weniger aufwändige und sauberere Nutzung bevorzugen. Sie eliminieren die Belastung durch Kohlenmonoxid und sorgen für eine unkomplizierte Handhabung. Aber die traditionelle Shisha bleibt wohl mit ihrem charakteristischen Erlebnis und der größeren Geschmacksvielfalt für viele für immer besonders reizvoll.

Letztlich hängt die Wahl zwischen elektronischer und traditioneller Shisha von individuellen Vorlieben ab. Wer intensives Aroma und das gesellige Ritual schätzt, bleibt vermutlich bei der klassischen Variante. Wer eine schnelle, einfache Alternative ohne großen Aufwand sucht, könnte sich für die moderne Lösung entscheiden. Beide haben ihre eigenen Vorzüge – und ihre eigenen Herausforderungen!

Ähnliche Artikel